Vierklee? Klees?
- By Pflück dein Glück
- In Fremdes Glück
- Mit 1 Kommentar
- 5 Sep | '2013
Vierklee? Vierblättriges Kleeblatt? Gibt es Klees? Oder sind das dann Kleeblätter? Aber „vierblättrige Kleeblätter“ klingt ja auch doof? Klar ist, dass man auch den Plural braucht, wenn man viele Klee(s?) findet.
Der Duden schweigt dazu. „Vierklee“ kennt er gar nicht :( „Klee“ hat anscheinend keinen Plural. Aber es gibt laut Duden „das vierblättrige Kleeblatt„. Das wären dann „die vierblättrigen Kleeblätter“. Ein „blättriges Blatt“ ist aus meiner Sicht doppelt gemoppelt und bei der vierblättrigen Variante auch unlogisch (Was jetzt? 1 Blatt oder vier Blätter?). Deshalb gönne ich mir ein bisschen kreative Freiheit. Darf ich vorstellen: die Klees. Oder besser gesagt, die Vierklees. (Naja… Hat jemand eine bessere Idee?)
Den „Glücksklee“ findet man übrigens im Duden. Allerdings verwende ich den Begriff nie, sondern sage immer „Vierklee“. Immerhin Google unterstützt mich:
Zu „Vierklee“ gibt es 2,1 Millionen Treffer. Mehr als 2 Millionen stechen den Duden locker aus. Mit „Klees“ schaut es weiterhin schlecht aus. Also Treffer gibt es auch hier viele, allerdings handelt sich dabei um die Herren und Damen Klees, die anscheinend gerne im Ruhrpott wohnen: http://www.verwandt.de/karten/absolut/klees.html
So. Genug Wortspielereien.
Der Lauf-Klee ‹ Pflück dein Glück
5. Mai 2014 at 09:11 |
[…] wachsen die Vierklees (klingt nach wie vor komisch) auch immer wieder nach. Nur für den Fall, dass alle schon gepflückt sind, wenn du vorbei kommst. […]