11.000?

Aber hallo!

„Seit Jahresbeginn haben Michael Pate und Annika Fidorra sage und schreibe 11 000 Kleeblätter gesammelt – jedes hat mindestens vier Blätter. Nun strebt das Paar mit seiner Glücksbringer-Sammlung einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde an.“

11.000! Und nicht etwa in den letzten Jahren, nein innerhalb eines Jahres. :o Ich bin sprachlos. Vielleicht sollte man in der Gegend mal die Strahlungswerte messen. Startet in Schleswig-Holstein gerade der Siegeszug des vierblättrigen Kleeblattes und irgendwann werden die dreiblättrigen die glücksbringenden Exoten sein? You never know… :) Aber bis dahin vergehen sicher noch ein paar Millionen Jahre.

Hier geht’s zum Artikel.

Der Siamesische

vierklee_08

Der letzte Post-Titel war eigentlich irreführend, wenn ich den 2. Klee von meiner Wanderung erst jetzt zeige. Ist es jemandem aufgefallen? Ganz streng genommen, ist dieses Exemplar ja gar kein Vierklee, sondern ein… Ja, was eigentlich? Ein dreikommafünfblättriger Klee? Oder ein Siamesischer Vierklee? Auf jeden Fall sieht er lustig aus. Gibt’s vermutlich noch viel seltener als „saubere“ Vierklees. Dass das Zusatzblatt etwas verkümmert ausfällt, kommt immer wieder vor (v.a. bei Exemplaren mit 5+ Blättern). Aber siamesisch ist neu.

Sorry übrigens für die miese Fotoqualität. Aber zu dem Zeitpunkt war ich schon richtig, richtig erschöpft und hab‘ einfach schnell geknipst. Die 1600m Abstieg waren nämlich gar nicht eingeplant. Aber ich fand’s am Gipfel einfach zu schön, um rechtzeitig aufzubrechen, damit ich die letzte Gondel noch erwische. Klee-technisch ein glücklicher Zufall, Muskelkater-technisch nicht. Aber das ist eine andere Geschichte… :)

1 x Gipfel, 2 x Klee

So kann’s gehen: Meine Motivation, einen Vierklee zu finden, ist seit dem Blog-Start exponentiell gewachsen. Klar, früher war das nett, jetzt bedeutet es einen neuen Beitrag :) Auf knapp 2000 Metern hat mich dann langsam der Mut verlassen. Immer mehr Steine, immer weniger Vegetation. Umso mehr hab ich mich dann über einen süßen Herzstein mit sensationeller Aussicht gefreut. Doch siehe da, es gibt Unmengen an herzförmigen Steinen und ich bin an dem Tag noch an vielen vorbei gelaufen, die weitaus hübscher waren, als das Exemplar im Bild.

herz_02

Am Gipfel bekam ich dann lieben Besuch – die wolligen Vierbeiner machen vermutlich keinen Unterschied zwischen vier- und dreiblättrigem Klee. Hauptsache frisch.

Schaf am Berg

(Ja, die passen hier nicht ganz rein ;) Sind aber süß, oder?)

Das Highlight kam erst am Weg hinunter. Der erste gesucht-gefundene Vierklee. Ich hab‘ mir gedacht, bei so viel Klee am Wegrand, muss irgendwo auch ein vierblättriger dabei sein. Und siehe da, schon ist mir einer ins Auge gehüpft:

vierklee_07

So markiert kann man ihn dann doch gar nicht mehr übersehen, oder?

vierklee_07a

„Naja, wenn das mit dem Suchen so gut funktioniert, probier‘ ich das doch gleich noch einmal…“ Das Ergebnis gibt es dann im nächsten Post. Viel Glück inzwischen!

Herz statt Klee

Steinherz-klein

Städteurlaube eignen sich nur bedingt zum Vierklee finden. Dabei wäre die Geschichte so schön: Direkt vor dem Eifelturm (wobei hier ja recht viel Grün wäre), vorm Goldenen Dachl in Innsbruck (eigentlich auszuschließen) oder beim Stephansdom in Wien (eher nicht) ist er mir ins Auge gesprungen… Doch die Hoffnung bei einem bekannten Denkmal einen Klee zu finden, hat sich auch bei unserem Kurztrip nach Leipzig leider nicht erfüllt. Viel Grün rund ums Völkerschlachtdenkmal, sogar viele Kleeblätter, doch kein Vierklee. Dafür aber ein ganz süßer Herzstein. Ob die Glück bringen, weiß ich nicht. Aber sie schenken mir jedes Mal ein Lächeln, wenn ich sie entdecke. Und führen nicht selten zu einem verliebten Kuss… Deshalb nehme ich Herzsteine, -wurzeln, -blätter, etc. ab sofort  mit auf in diesen Blog. Die passende Karte folgt gleich noch.

 

Ein Indoor-Fund

Vierklee trocknen

 

Das ist mir schon lange nicht mehr passiert. Ich blättere durch ein Buch und ein getrockneter Vierklee fliegt mir entgegen. Dachte eigentlich, dass ich das schon seit Jahren nicht mehr gemacht habe. Aber da ich dieses Buch letztes Frühjahr gelesen habe, kann es nicht so lange her sein. Vielleicht war es der erste, den ich in diesem Jahr gefunden habe. Übrigens ein sehr lesenswertes Buch, das indirekt auch gut zum Thema „Glück finden“ passt: The Road Less Travelled von M. Scott Peck.

Ach ja: Wenn jemand den Klee haben möchte, verschenke ich ihn gern. Schick mir einfach eine kurze E-Mail mit deiner Adresse an hallo@pflueck-dein-glueck.com. First come, first serve. Viel Glück!

Der Pommes-Klee

vierklee_05

Was folgt auf Blumen, Stöcke oder Striche in der Erde? Richtig. Pommes. Okay, das konntest du nicht erraten :) Diese 3 Pommes Frites reihen sich in die Gruppe meiner Marker ein. Sie alle verbindet eine wichtige Eigenschaft: Sie verrotten mit der Zeit von selbst. Ich möchte ja, dass meine Pfeile möglichst bald wieder verschwinden, wenn niemand den Klee entdeckt. Gefunden hab‘ ich den Klee übrigens am Lanser See, gleich hinter meinem Handtuch. Ich hab‘ mich diesmal doppelt gefreut, da ich schon befürchtet habe, ich finde keine Klees mehr, nachdem ich diese Seite hier gestartet habe. Aber: Es funktioniert noch. Mehr folgt also (hoffentlich) schon bald.

Fünf hoch x

Fünfklee

Da man beim ersten Bild nur mit viel Muse die mehrblättrigen Klees sieht, hier noch einmal ein größerer Bildausschnitt. So viele Fünfklee habe ich übrigens noch nie gefunden. Ein paar Vierer waren auch dabei. Wieviele findest du?

Glück teilen

Zitat Glück Ebner Eschenbach

Ich finde, das Zitat fasst perfekt zusammen, warum es diesen Blog und die Vierklee-Marker gibt.

 

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: